Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer haben für EWE NETZ GmbH (nachfolgend kurz: EWE NETZ) eine hohe Priorität. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Geschäftsprozesse ist uns daher ein besonderes Anliegen. EWE NETZ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung).
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Website ist
EWE NETZ GmbH
Cloppenburger Str. 302
26133 Oldenburg
datenschutz@ewe-netz.de
Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
EWE NETZ
Cloppenburger Straße 302
26133 Oldenburg
datenschutz@ewe-netz.de
Datenverarbeitung beim Besuch der Website
Wenn Sie die EWE NETZ-Webseite benutzen, zeichnet der Web-Server aus Sicherheitsgründen grundsätzlich in den Server-Log-Files folgende Informationen auf: IP, Client-Informationen (Browser und Betriebssystem) sowie der URL-Request. Diese Daten werden nicht mit anderen Daten verknüpft.
Bei Missbrauchsversuchen oder Serverfehlern kann es allerdings möglich sein, dass zur Fehleranalyse eine sogenannte Protokolldatei gestartet wird. Im Einzelnen werden hier die IP-Adresse, die spezifische Adresse der aufgerufenen Seite, ggf. die Seite von der Sie uns erreicht haben (Linkquelle), die übertragene Kennung des Browsers, sowie Systemdatum und -zeit des Seitenaufrufes erfasst. Diese Daten werden umgehend nach Behebung des Fehlers von unseren Servern gelöscht und ausschließlich zur Analysierung des Fehlers genutzt. EWE NETZ ist nicht in der Lage, die Protokolldaten mit einer Person zu verknüpfen.
Die IP-Adresse wird hierbei spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten in anonymisierter Form behält sich EWE NETZ vor.
Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
An wen übermittelt EWE NETZ Daten
EWE NETZ übermittelt Ihre Daten gem. Art. 28 DS-GVO an Auftragsverarbeiter. Ihre Daten werden beim Auftragsverarbeiter nur im gesetzlichen Rahmen und nach Weisung der EWE NETZ verarbeitet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung beim Auftragsverarbeiter ist die EWE NETZ.
Ferner sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre Daten an behördliche Stellen zu übermitteln.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten. Über unser Cookie-Management beim Aufruf unserer Webseite können Sie dieser Übermittlung aktiv zustimmen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Datenverarbeitung im Rahmen der Zulassungsprüfung
Die wesernetz Bremen, wesernetz Bremerhaven und EWE NETZ betreiben eine gemeinsame Datenbank für die Zulassung und Qualifikationen von externen Dienstleistern und deren Monteuren, die unter https://zdbp-app.ewe-netz.de/ online erreichbar ist.
Die Datenbank dient den Fachbereichen der wesernetz und EWE NETZ als Informationsquelle über die gültigen Zulassungen und Qualifikationen der externen Monteure. Hierbei handelt es sich um relevante Berufsausbildungen (z.B. Elektriker) und nachgewiesene fachliche Qua-lifikationen (z.B. PE-Schweisserzeugnis) sowie um Fortbildungsnachweise, die für die Tätig-keiten auf den Betriebsgeländen sowie auf Baustellen für Strom-, Gas- und Wasserversor-gung sowie für Kabelverlegung notwendig sind. Die Prüfung der Zulassungen, Zertifikate und Qualifikationen ist Teil der Verkehrssicherungspflicht der Unternehmen und zwischen der EWE NETZ und wesernetz zudem vertraglich vereinbart. Der Einsatz von nachweisbar qualifi-zierten und zertifizierten Personen auf Gewerken, Baustellen und dem Tiefbau sowie der Elektrik ist anhand diverser Ordnungsvorschriften festgelegt. Zweck der Datenbank ist es, diese Nachweise für eigensetzte externe Monteure gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DS-GVO verwalten und kontrollieren zu können.
In der Datenbank hinterlegt sind Vor- und Nachname, das Geburtsdatum zwecks eindeutiger Unterscheidung bei Namensgleichheiten, Kontaktdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail alles geschäftlich), innerbetriebliche Funktion beim Dienstleister, Berufsausbildung, externe und interne fachliche Qualifikation, Arbeitgeber / Firmenzugehörigkeit, Erwerbs- / Ablaufdatum der jeweiligen Qualifikation, Firmenhistorie bei vorhandenen Wechsel; aktiv oder inaktiv bei Versetzung, längerem Ausfall oder Rente/Tod und ein Lichtbild.
Bei den Zulassungen und Qualifikationen handelt es sich um sogenannte Hardskills, die auf eine berufliche Ausbildung oder Fortbildung schließen lassen. Persönliche, private Merkmale sind nicht damit verbunden. Ferner wird jedem Monteur eine Monteurs-ID zugewiesen und in einem Freitextfeld können Bemerkungen angegeben werden.
Zugelassene Monteure erhalten eine Ausweiskarte, auf der Firmenzugehörigkeit, Monteur-name, Monteur-ID, ein Barcode und das Lichtbild abgebildet ist. Die Karte legitimiert die Person, für ein bestimmtes Gewerk oder eine Tätigkeit eine Baustelle betreten zu dürfen, was von den Fachbereichen kontrolliert wird.
Der Barcode kann per Diensthandy oder Dienst-Tablet eingescannt werden über das Portal https://zdbp-app.ewe-netz.de/ und wird per SSL-Verbindung an das System übermittelt. Es wird dann in der dahinterliegenden Datenbank geprüft, ob z.B. die Zulassung und die Quali-fikation des Monteurs noch aktuell ist. Angezeigt wird der Name, die hinterlegte Monteurs-ID und die als Grafik aufbereitete Qualifikation. Dabei erfolgt über den Barcode vor allem eine Aktualitätsprüfung der Zulassung. Zusätzlich wird auch das Lichtbild benötigt, um die Person vor Ort wiedererkennen zu können und um eine Übertragung des Ausweises auf an-dere Personen zu erschweren. Das Lichtbild wird nur für diesen begrenzten Zweck verarbei-tet und dabei einem eng begrenzten Kreis von Personen im Einzelfall vom Betroffenen mit dem Ausweis vorgezeigt.
Die o.g. Daten der Monteure in der Datenbank werden für einen Zeitraum von 10 Jahren ab dem Ende des letzten Auftrages gespeichert. Hintergrund ist, dass die gesetzliche Gewähr-leistung der Gewerke von 5 Jahren zumeist auf 10 Jahre vertraglich erweitert wird, um z.B. Risiken bei Serienfehlern oder Montagefehlern für EWE NETZ und wesernetz abzumildern.
EWE Netz GmbH, der wesernetz GmbH und der wesernetz Bremerhaven GmbH führen die Datenbank in gemeinsamer Verantwortung. Die Rechte und Pflichten der Parteien sind ge-mäß Art. 26 DSGVO in einem Vertrag geregelt.
Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte im Rahmen Datenverarbei-tung im Rahmen der Zulassungsprüfung
Verantwortliche
wesernetz Bremen GmbH
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
wesernetz Bremerhaven GmbH
Hansastraße 17/19
27568 Bremerhaven
EWE NETZ GmbH
Cloppenburger Straße 302
26133 Oldenburg
datenschutz@ewe-netz.de
Datenschutzbeauftragte
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter EWE NETZ
EWE NETZ
Cloppenburger Straße 302
26133 Oldenburg
datenschutz@ewe-netz.de
Datenschutzbeauftragter wesernetz Bremen und Bremerhaven
swb AG
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
Ihre Rechte
Sofern personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, erteilen wir Ihnen auf Verlangen Auskunft über die Kategorien der betroffenen Daten, die Verwendungszwecke, etwaige Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten und der Dauer der geplan-ten Speicherung.
Sie haben das Recht, die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Da-ten zu verlangen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund einer von Ihnen erteilen Einwilligung erfolgen, ha-ben sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses erfolgen, haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer beson-deren Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO).
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen. Dieses insbesondere in den Fällen, in denen die Daten für die Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder auf Grund Ihrer be-sonderen Situation der Datenverarbeitung widersprochen haben.
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist.
Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Da-ten auf Antrag in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Diese Rechte können Sie bzgl. der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Webseite gegenüber EWE NETZ und im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung gegenüber jedem Verantwortlichen wahrnehmen.
Sie haben das Recht, sich bezüglich einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden - die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen.
Profiling
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeben ist.
Sicherheitsmaßnahmen
EWE NETZ setzt umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen ein, um Ihre bei uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vor-sätzliche Manipulationen oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Un-sere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlau-fend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet, un-sere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sorgfältig ausgewählt und eben-falls auf den Datenschutz verpflichtet. Einige Bereiche des Webangebotes, in denen beson-ders sensible Daten z. B. in Formularen übermittelt werden, werden von uns zudem per SSL verschlüsselt, um Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Sie erkennen ver-schlüsselte Webseiten u. a. an dem Schloss-Symbol Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass eine unverschlüsselte Datenübertragung (per E-Mail oder über andere Webformulare) ggf. von Unbefugten außerhalb unseres Einflussbereichs mitgelesen werden kann. Sofern Sie sen-sible Daten unverschlüsselt an uns übermitteln wollen, empfehlen wir Ihnen daher, andere Übertragungswege zu nutzen.